Wie Holger Senzel sein Leben in den Griff bekam„Sie sind auch liebenswert, wenn Sie schwach sind!“ hörte der Journalist Holger Senzel immer wieder von seinen Therapeuten. Aber sie halfen ihm nicht stark zu werden.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, IBW Institut für Berufliche Weiterbildung GmbH, Veranstaltung: Musiktherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ich brauche keine Millionen, ich brauche Musik, Musik, Musik.
"Schatten oder Licht" ist entstanden durch mein Bedürfnis die Erfahrungen und Gefühle der letzten 10 Jahre in der Psychiatrie aufzuschreiben. Es ist kein Fachbuch, sondern ich wollte meine Erfahrungen und meinen Lebensweg beschreiben.
In stationären sozialtherapeutischen Einrichtungen werden häufig Jugendliche behandelt, die massives gewalttätiges und selbstdestruktives Verhalten zeigen. Ihr psychisches Erleben ist durch Ängste, Aggressionen und archaische Abwehrmaßnahmen gekennzeichnet.
Das »Innere Kind« ist in den letzten Jahren geradezu zur Lieblingsgestalt in Ratgeberliteratur und Populärpsychologie, aber auch in vielen klinisch-therapeutischen Ansätzen avanciert. Sich ihm zuzuwenden verspricht mehr Wohlbefinden, Selbstakzeptanz und innere Stabilität.
Je tiefer ein Mensch in eine Depression hineingerät, je stärker sie sein Handeln und sein ganzes Leben bestimmt, desto mehr entfernt er sich von sich selbst und dem, was er eigentlich sein möchte.
Dieses Buch hilft beim eigenständigen Ausstieg aus der Depression. Ganz allmählich baut der Leser bei der Lektüre neue Denkmuster für sich auf, die helfen, die depressive Spirale zu überwinden.
Depressiven Menschen erscheint alles grau und niederdrückend – sie befinden sich in einer Spirale aus hohem Erwartungsdruck und niedriger Selbstachtung. Doch die Volkskrankheit Depression spielt sich im Verborgenen ab.
In »Lebensziele in Therapie und Beratung« zeigt Harlich H. Stavemann auf, wie Sie Ihre Klienten bei der Beantwortung der lebensphilosophischen Fragen und bei der eigenverantwortlichen Festlegung von Lebensziel und Lebenssinn non-direktiv unterstützen können.
Der Aufbau psychosozialer Hilfen für Menschen, die in Kriegs- und Krisengebieten jahrelang und andauernd Terror und Zerstörung erfahren, ist wichtig und schwierig zugleich, da man Völker nicht zu TherapeutInnen schicken kann und weil die Fachkräfte vor Ort oft selbst traumatisiert sind.
Der hypnotherapeutische Ansatz von Milton Erickson wurde immer wieder als strategische Therapie bezeichnet.
Unsere frühesten zusammenhängenden Erinnerungen reichen bis in das dritte Lebensjahr zurück. Was davor war, reduziert sich auf blitzhafte Momente intensiver Wahrnehmungen: Laute, Gerüche, Bilder, denen Kontext und Narration fehlen.
Eine systematisch und übersichtlich aufgebaute Beschreibung von 50 ausgewählten Trainingstools.