Das gesundheitsfördernde Potenzial von Humor wird seit Jahrzehnten, u.a. in der Psychotherapie, der Medizin und in der Krankenpflege, untersucht und genutzt. Indessen scheint seine Bedeutung als Ressource für die Soziale Arbeit nur allmählich erkannt und thematisiert zu werden.
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu jeder Mensch verbringt einen großen Teil seines Lebens in Gruppen.
Mit einer neuartigen Methodenkombination zeigt der Autor, wie die Integration von Persönlichkeitsanteilen gute Erfolge bei der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Persönlichkeitsstörungen erzielen kann. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.
"Im Anfang war das Wort." Mit dem Worte stehen die Menschen am Anfang der Welterkenntnis und sie bleiben stehen, wenn sie beim Wort bleiben.
Adrian Urban beschreibt allgemeinverständlich die Hintergründe und Auswirkungen des Ausgebranntseins. Er zeigt Wege auf, Belastungen in Beruf und Privatleben besser zu bewältigen, um einem Burn-out vorzubeugen.
Praktisch erprobte Anregungen für Coaches und BeraterInnenDie sinnliche Vorstellung eines Hauses mit Räumen strukturiert den Prozess eines Coachings auf plastische Weise. Coaching schafft Räume. Innen und außen. Räume für wertvolle Erkenntnisse.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2.
Die Autoren beschreiben anschaulich und praxisnah, wie eine ressourcenfokussierte Grundhaltung die Behandlung verschiedener Störungsbilder positiv beeinflusst. Die Orientierung an den Selbstheilungskräften beginnt mit der ersten Therapiestunde und bereichert alle Behandlungsphasen.
Männer, Männer, Männer! Erst von meiner Mutter heiß begehrt, dann ob ihrer Schlechtigkeit ein Leben lang verabscheut. Das Leben wird zum Martyrium und an allem soll nur der Vater schuld sein. Ein "scheidungsfolgengeschädigtes" Kind packt aus.
Immer mehr ältere Menschen beginnen eine psychotherapeutische Behandlung. Viele von ihnen haben in ihrer Kindheit und Jugend Fluchterfahrungen gemacht, die nun im Alter wieder in den Vordergrund rücken.